4 Strategiemeetings moderiert.
26 Führungskräfte überzeugt.
Dem Wettbewerb gelassen entgegensehen.

14 Großprojekte verantwortlich gesteuert.
1.741 Projektmeetings geleitet.
Offene Kommunikation auch in kritischen Phasen.

 
 

4 Strategiemeetings moderiert.
26 Führungskräfte überzeugt.
Dem Wettbewerb gelassen entgegensehen.

1

14 Großprojekte verantwortlich gesteuert.
1.741 Projektmeetings geleitet.
Offene Kommunikation auch in kritischen Phasen.

2
 
 

Blog.

Blog

Dies ist der Weblog der BGK aus Gerlingen und hier schreiben Mitarbeiter und Gastautoren über Innovationen, neue Technologien und aktuelle Themen.

Wir laden Sie herzlich zum Lesen ein!

 
 
 
FinTech Forum: Praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Finanzdienstleistungen

FinTech Forum: Praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Finanzdienstleistungen

Dr. Joachim Degel, 12.06.2025

Das diesjährige FinTech Forum war für uns und unsere geschätzten Partner – Horváth, Yapeal, Oper Credits und Trenda – eine hervorragende Gelegenheit, Finanzdienstleistern praxisnahe Workshops anzubieten und gemeinsam die Zukunft der Branche zu gestalten.

Android XR öffnet die Augen

Android XR öffnet die Augen

Dr. Joachim Degel, 22.05.2025

Die "smarte Brille" feiert zehn Jahre nach der ersten Vorstellung bei Google nun seine Renaissance. Und es zeigt sich, dass die KI nicht einfach nur ein schickes Beiwerk ist, sondern der Kern dieser und zukünftiger Steuerungstechnologien.

Save the Date: FinTech Forum 2025 – Innovation live erleben in Zürich

Save the Date: FinTech Forum 2025 – Innovation live erleben in Zürich

Dr. Joachim Degel, 13.05.2025

Am Mittwoch, den 11. Juni 2025, ist es wieder so weit: Das FinTech Forum des schweizerischen Forum Finanz und Wirtschaft öffnet seine Türen im inspirierenden Ambiente des Gottlieb-Duttweiler-Instituts in Zürich. Ein Pflichttermin für alle, die die Zukunft der Finanzbranche aktiv mitgestalten möchten.

Neue Partnerschaft mit Weitblick: BGK und CubeMatch bündeln Kräfte für Europas Finanzwelt

Neue Partnerschaft mit Weitblick: BGK und CubeMatch bündeln Kräfte für Europas Finanzwelt

Ralf Mund, 29.04.2025

(Personen auf dem Foto, von links: Ines Gasser, Thomas Melville, Hartmut Gasser, Ralf Mund, Jacob Koshy, Michael Rettinger, Stephan Lessnow und Joachim Degel)

Open-Banking-Serie Teil 3: XS2A als Unterbau von Open Banking

Open-Banking-Serie Teil 3: XS2A als Unterbau von Open Banking

Dr. Joachim Degel, 10.04.2025

In unserer kleinen Artikelserie zum Open Banking wollen wir in diesem Teil 3 einen Blick in den technischen Unterbau von Open Banking werfen. Das etwas kryptisch wirkende Kürzel nennt sich "XS2A".

Open-Banking-Serie Teil 2: PSD2 zur europaweiten Regulierung

Open-Banking-Serie Teil 2: PSD2 zur europaweiten Regulierung

Dr. Joachim Degel, 02.04.2025

Die PSD2-Richtlinie gilt als "Gamechanger" in der Bankenwelt. Erstmals ermöglicht eine EU-Richtlinie eine einheitliche Gesetzgebung für einen regulierten Zugriff auf Kundendaten in Banken.

Der Weg zum OpenBanking

Der Weg zum OpenBanking

Michael Rettinger, 11.03.2025

Online-Banking gehört seit den ersten Jahren des World Wide Webs zu den wichtigsten Anwendungen. Umso erstaunlicher, dass es viele Jahre brauchte, bis es zu einem wirklich übergreifenden und interoperablen Standard kam. Ein Blick in die Zeit vor der PSD2-Richtlinie in unserer kleinen Artikelserie zum OpenBanking.

Next Level: Was Open Banking aus dem Geschäftsmodell der Banken machen wird

Next Level: Was Open Banking aus dem Geschäftsmodell der Banken machen wird

Dr. Joachim Degel, 31.01.2025

Durch PSD2 haben viele Banken schon einen Vorgeschmack, wohin Open Banking führen wird. Die Frage ist nur: Kennen Sie die strategische Dimension dahinter und sehen Sie, was Open Banking aus dem Geschäftsmodell der Banken machen wird? Wir versuchen eine Einordnung.

Innovation strukturieren: Der Heilmeier-Katechismus

Innovation strukturieren: Der Heilmeier-Katechismus

Dr. Joachim Degel, 20.01.2025

Innovation lässt sich strukturieren. Entgegen der landläufigen Meinung, dass Innovation „zufällig“ entsteht, gibt es klare Vorgaben und einfache Möglichkeiten, Innovation strukturiert anzugehen und umzusetzen. Bekannt und erfolgreich eingesetzt ist der so genannte Heilmeier-Katechismus. Und dieser wird in einem der Leuchttürme der Innovation eingesetzt - der DARPA.

Smart Glasses als neue Vertriebswege

Smart Glasses als neue Vertriebswege

Sabine Weber, 15.01.2025

Sie werden nach wie vor belächelt, so genannte "Smart Glasses" - digitale Brillen mit Internet-Anbindung. Während die Technik aber ausgereift ist, fehlt es noch an Phantasie für Nutzungskonzepte. Das ist eine Frage der Zeit und der großen Chancen.

KI erfordert mehr Produktpflege

KI erfordert mehr Produktpflege

Michael Rettinger, 04.12.2024

Kennen Sie das? Sie beobachten KI-Anwendungen, arbeiten vielleicht sogar mit solchen Anwendungen und geraten auf der Website eines Kunden oder Lieferanten an einen Chatroboter der "alten Schule". Also einen Chatroboter, der weitgehend mit vorgefertigten Formulierungen und Prozessabläufen gefüttert wurde und daher auch nichts anderes kann, als Vorgefertigtes anzusagen. Merken Sie in diesen Momenten, wie ineffizient und geradezu unangenehm das ist?

Banking der Zukunft aus KI-Sicht

Banking der Zukunft aus KI-Sicht

Adrian Strasser, 19.11.2024

Künstliche Intelligenz wird inzwischen als einer der wichtigsten Gamechanger in der Bankenwelt gehandelt. Sehr viele Entwicklungen nutzen künstliche Intelligenz und werden teilweise sogar mithilfe von KI-Umgebungen entwickelt. Aber: Wie stellen sich künstliche Intelligenzen das Banking der Zukunft selbst vor?

Elektronisches Zahlen ist umweltfreundlicher

Elektronisches Zahlen ist umweltfreundlicher

Dr. Joachim Degel, 22.10.2024

Bei all der Fragen der Digitalisierung und deren Kosten stehen auch Fragen im Raum über die Nachhaltigkeit der Zahlungsvorgänge. Eine Studie beschäftigt sich ausführlich genau mit dieser Fragestellung.

BGK auf dem World Summit AI 2024

BGK auf dem World Summit AI 2024

Dr. Joachim Degel, 16.09.2024

Der World Summit AI, dessen Europa-Ableger an zwei Tagen am 9. und 10. Oktober 2024 in Amsterdam stattfindet, gehört in Sachen Künstlicher Intelligenz zur wichtigsten Messeserie weltweit. Auch wir von der BGK werden vor Ort sein.

Transparenz von A bis Z - unsere Kampagne

Transparenz von A bis Z - unsere Kampagne

Dr. Joachim Degel, 05.09.2024

Nicht zuletzt unsere Arbeitsweise ist eine sehr erklärungsbedürftige Arbeit, in die wir viel Zeit und Arbeitsleistung stecken. Wir sind überzeugt, dass eine gute Erklärung und eine nachvollziehbare Struktur feste Bestandteile eines jeden Projekts ist. Dafür gibt es ein Praxisbeispiel: Der Linienfahrplan. Wir haben auch einen.

Verbraucher zahlen immer häufiger bargeldlos

Verbraucher zahlen immer häufiger bargeldlos

Dr. Joachim Degel, 28.08.2024

Das Mobile Payment ist endgültig in der Breite der Verbraucher angekommen - über die Hälfte der Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen elektronisch.

Online-Buchhaltungen auf dem Vormarsch

Online-Buchhaltungen auf dem Vormarsch

Ralf Mund, 08.07.2024

Die PSD2-Richtlinie macht sich bei Unternehmen auch "hinter den Kulissen" immer stärker bemerkbar. Die klassische Buchhaltung mit Buchhaltungssoftware auf dem Firmenserver ist bei immer mehr Unternehmen ein Auslaufmodell zugunsten von Online-Buchhaltungsangeboten.

Ende von Giropay - Fluch oder Segen?

Ende von Giropay - Fluch oder Segen?

Michael Rettinger, 01.07.2024

Was kommt nach dem erneuten Versuch, einen rein deutschen Zahlungsdienstleister zu nutzen? Zeit für eine europäische Variante.

Auslagerungsmanagement der BGK - zertifizierte Prozessauslagerung

Auslagerungsmanagement der BGK - zertifizierte Prozessauslagerung

Dr. Joachim Degel, 27.05.2024

Das Auslagern von Prozessen geschieht neben dem Willen, neue Produkte einzuführen, auch aus dem Gesichtspunkt der Kosteneffizienz. Zu beachten sind hier nach den Investitionskosten auch die Folgekosten und die Verantwortung für Dokumentation.

Ist Kartenzahlung passé?

Ist Kartenzahlung passé?

Dr. Joachim Degel, 19.03.2024

Ist nach der Corona-Krise in Sachen Electronic Payment wieder Durststrecke angesagt? Warum Banken und Sparkassen daran arbeiten sollten, Geschäftskunden in Sachen elektronisches Bezahlen am eigenen Ball zu halten.

 
 
 

© BGK 2025

Kontakt      Datenschutz      Impressum

 

© BGK 2025

Kontakt      

Datenschutz      

Impressum