Ralf Mund, 27.01.2017
Es sind zwar immer noch eher kleine Schlagzeilen, die der Vormarsch der Digitalisierung in der Finanz- und Versicherungsbranche auslösen, aber sie lassen aufhorchen. In Japan sind gleich mehrere Versicherungsunternehmen dabei, einen beträchtlichen Teil von bisher sehr personalintensiven Prozessen zu automatisieren. Entwicklungen, die zwar Mitarbeitern Sorgen um ihren Arbeitsplatz bereiten, aber vor allem eine große Chance für Unternehmen sind.
Dr. Joachim Degel, 12.01.2017
Der Mobilfunkanbieter O2 startet ein eigenes Girokonto-Angebot namens “O2 Banking”, das sich vornehmlich an Privatkunden richtet und in Zusammenarbeit mit der experimentierfreudigen Fidor Bank realisiert wird. Die Details von O2 Banking sind dabei hochinteressant und könnten beispielhaft zeigen, wohin der Weg geht.
Hartmut Gasser, 23.12.2016
Alle Jahre wieder: Die letzten Weihnachtskarten gehen auf die Reise, unsere alljährliche Spende ins ruandische Umudugudu wird vorbereitet, Projekte werden abgeschlossen und die ersten Mitarbeiter verabschieden sich in ihren wohlverdienten Weihnachtsurlaub. Zeit, um uns auch bei Ihnen zu bedanken.
Dr. Joachim Degel, 12.12.2016
Geld versenden via Facebook? Was PayPal in Sachen elektronischem Geldtransfer zum Quasi-Industriestandard entwickelte und WeChat in China mit einem Social Network verbunden hat, scheint Facebook nun auch zu entwickeln. Die Genehmigung der irischen Zentralbank öffnet regulatorische Türen. Und das in die gesamte EU.
Besim Karadeniz, 09.12.2016
Blockchains (englisch für Blockkette ) sind in der Finanzfachwelt in aller Munde und die Basis aller Kryptowährungen. Während Kryptowährungen durch Währungsschwankungen und spektakulären Nachrichten von mehr oder weniger windigen Währungshändlern immer wieder in der Kritik stehen, ist die Technik der Blockchain ein solides Verfahren, das es sogar in mehrere Forschungsprojekte von namhaften Bankhäusern geschafft hat. Blockchaining ist in der Umsetzung eine hochkomplexe Materie, hat aber das Zeug, die Finanzwelt mittelfristig zu revolutionieren. Was aber ist eine Blockchain genau?
Dr. Joachim Degel, 15.11.2016
Kaum eine Wirtschaftsveranstaltung, in der der Begriff “Industrie 4.0” als nächster Evolutionsschritt in der Wirtschaft nicht fällt. Und während selbst die konservativsten Industrieunternehmer von diesem Evolutionsschritt betroffen sind, gibt es erstaunlich viele Dienstleistungsunternehmen, die sich kaum oder überhaupt nicht auf Industrie 4.0 vorbereiten. Dabei ist gerade jetzt Handlungsbedarf, insbesondere auch für die Finanzbranche!
Dr. Joachim Degel, 02.11.2016
Für unsere Themenfelder Digitalisierung und Automation haben wir einen neuen Videoclip produzieren lassen, der eine gute und vor allem lockere Einführung in die Materie darstellen soll. Diesen Clip setzen wir in vielen unserer Präsentationen ein und hier haben Sie die Gelegenheit, diesen Clip als einer der ersten anzuschauen!
Dr. Joachim Degel, 28.10.2016
Im Nachgang stellen wir Ihnen an dieser Stelle meinen Vortrag beim EuBV-Kongress zur Verfügung, der letzte Woche in Budapest stattfand. In diesem Vortrag haben wir die Notwendigkeit der Prozessautomation in der Finanzindustrie skizziert und die BGK vorgestellt.
Hartmut Gasser, 17.10.2016
Für Entscheider in der Finanzbranche findet eine hochkarätige Kongressveranstaltung in Budapest in dieser Woche statt. Von Mittwoch bis Donnerstag veranstaltet die Europäische Bausparkassenvereinigung (EuBV) einen Kongress mit vielen interessanten Vorträgen. BGK ist als Sponsor mit dabei und beteiligt sich mit einem Vortrag zur Digitalisierung und Automatisierung an der Diskussion.
Ralf Mund, 22.09.2016
Eine aktuelle Statistik von Statista zeigt sehr anschaulich, wie eine schleichende Disruption das Ende der Digitalkamera verursacht und innerhalb von wenigen Jahren eine komplette Branche auf den Kopf stellt.
Dr. Joachim Degel, 13.09.2016
Auf ein interessantes Papier, das kürzlich von dem renommierten Massachusetts Institute of Technology im Rahmen einer Serie von Whitepaper zu Finanztechnologien herausgegeben wurde, sei an dieser Stelle verwiesen.
Besim Karadeniz, 30.08.2016
Die digitale Währung Bitcoin gehört zweifellos zu den Geldformen, die eine hohe Stressresistenz bei Geldanlegern erfordern. Kursausschläge von über 60 % an einem Handelstag und regelmäßig negative Nachrichten von spektakulären Einbrüchen bei Handelsplattformen umwehen den Bitcoin von Anfang an. Den Bitcoin zu verteufeln, ist allerdings die falsche Antwort, denn tatsächlich steckt in der Theorie des Bitcoins möglicherweise einer der wichtigsten Trends für die Zukunft im Bereich des internationalen Währungshandels und des Interbankenhandels.
Dr. Joachim Degel, 25.08.2016
Das Online Banking ist als Banking-Kanal verhältnismäßig jung und gilt in den Augen vieler Bankkunden immer noch als echte Innovationsleistung. Dabei ist gerade das Online Banking in der Finanzindustrie der Bereich mit dem mit Abstand höchsten Veränderungsgrad. Wer hier als Bank nicht am Puls der Zeit ist, verliert innerhalb kürzester Zeit Reputation und Kunden.
Hartmut Gasser, 22.07.2016
Der letzte Teil unseres Versicherungs-Specials führt uns in einen Bereich, der von der Digitalisierung ebenfalls stark beeinflusst wird - zum Vertriebskanal. Für Jahrzehnte war der “Herr Kaiser” eine geflügelte und überaus bekannte Werbefigur einer großen deutschen Versicherung und Symbol einer ganzen Branche. Der Trend geht jedoch immer stärker zu Versicherungen, bei denen Versicherung und Versicherungsnehmer keinen menschlichen Kontakt mehr durch Vertreter haben, immer häufiger niemals miteinander telefonieren und kaum einen Briefwechsel mehr unterhalten. Auch die Werbefigur des Herr Kaisers ist schon längst im Ruhestand.
Hartmut Gasser, 12.07.2016
Während der Begriff “Data Mining” in Management-Kreisen inzwischen ein eingeführter Begriff ist und als “Daten-Bergbau” die systematische Suche nach verborgenem Wissen in vorhandenen und großen Datenbergen bezeichnet, ist der Begriff des “Process Mining” nicht sehr geläufig. Dabei ist Process Mining die “wahre” und gleichzeitig auch komplexeste Kunst, um in bestehenden Datenverarbeitungssystemen nachhaltige Optimierungsmöglichkeiten aufzuspüren.
Michael Rettinger, 29.06.2016
Matthias Kröner, Gründer und CEO der Fidor Bank, war vor einigen Wochen zu Gast bei einem bemerkenswerte Kamingespräch mit Chris Spinner, Chairman des Financial Services Club. Beide führten ein hochinteressantes Gespräch im Rahmen des Innovate & Finance Global Summit 2016 in London über die Zukunft von Financial Services. Kröner vertritt einige Thesen, auf die wir als Innovationslieferant für Banken eine Replik geben möchten.
Ralf Mund, 17.06.2016
Unsere hauseigene Anwendung BGK-Basis-E zur Ermittlung von Prozesskennzahlen steht jetzt auch als Browser-Version und als mobile App für iOS-Geräte und unter Android zur Verfügung (demnächst auch für Windows-Phones). Anwender können so direkt und einfach von mobilen Geräten aus Daten zu ihrer täglichen Arbeit erfassen.
Dr. Joachim Degel, 10.06.2016
Unsere Lösung zur Automatisierung der Darlehensbearbeitung bei der Wüstenrot Bausparkasse AG ist nicht nur erfolgreich im Einsatz, sondern nun auch preisgekrönt. Im renommierten Best Process Award der Frankfurt School of Finance & Management, der alle zwei Jahre an herausragende Prozesslösungen in der Finanzbranche vergeben wird, erreichte die Wüstenrot mit der BGK-Lösung den ersten Platz. Nach 2014 der zweite Sieg in Folge mit einer BGK-Lösung.
Hartmut Gasser, 24.05.2016
Im zweiten Teil unseres kleinen Versicherungs-Specials beleuchten wir einen weiteren, sehr spannenden Bereich im Wandel bei Versicherungen - der Weg zu individuellen Versicherungsangeboten, deren Leistungen auf Basis von kundeneigenen Daten basieren, beispielsweise aufgezeichnet durch Wearables zur ständigen Messung der Vitaldaten. Vor wenigen Jahren noch als Science-Fiction abgetan, entwickeln sich hier neben diesem riesigen Markt von Unterhaltungselektronik ganz neue Geschäftsmöglichkeiten für Versicherungen.
Ralf Mund, 06.05.2016
Die BGK hat einen Geschäftsprozess, den sie für einen Kunden betreibt, gemäß des Standards ISAE 3402 zertifizieren lassen. Damit stellt die BGK auf geprüfte Weise sicher, dass bei der Durchführung von Geschäftsprozessen das Risikomanagement des Kunden greifen kann. Eine wichtige Säule für vertrauenswürdige und sichere Anwendungsszenarien.