Sabine Weber, 05.07.2019
Wenn Sie im Urlaub gerne in einem Buch schmökern und sich inspirieren lassen möchten, haben wir eine gute Empfehlung für Sie, die sich nicht nur an gestandene Projektmanager richtet, sondern an jeden, in dessen Kopf eine Idee für eine Anwendung und/oder eine App schlummert.
Dr. Joachim Degel, 13.06.2019
Vielfach fangen innovative Projekte mit der Sammlung von so genannten “Customer Insights” an. Wie könnte ein Kunde die gewünschte Lösung verstehen? Was interagieren unsere Kunden eigentlich mit unserem Unternehmen und in welchen Formen?
Hartmut Gasser, 06.06.2019
Gutscheine fristen als “Währung” immer noch ein Nischendasein. Meist lieblos den Paketen von Warenversendern beigelegt, eröffnen kostenlose Gutscheine mit Rabatten vor allem die Türen zu weniger bekannten und neuen E-Commerce-Anbietern. Dass es aber auch anders geht, zeigt OptioPay.
Michael Rettinger, 14.05.2019
Dass ein zu hoher Fleischkonsum nicht förderlich für die Gesundheit ist und die Tiermast zudem nur mit hohem Ressourcenverbrauch einhergehen kann, dürfte inzwischen landläufig bekannt sein. Und tatsächlich entwickelt sich in diesem Bereich, für den es jahrtausendelang keine Alternative gab, eine echte Disruption.
Dr. Joachim Degel, 08.05.2019
Disruption ist ein moderner Begriff für den Wandel von etablierten Prozessen. Dabei sind disruptive Bewegungen und Entwicklung wahrlich keine neue Erfindung. Das Jahr 2019 ist, 500 Jahre nach dessen Tod, ein regelrechtes Leonardo-da-Vinci-Jahr. Und es gibt keinen Grund, da Vincis Lebenswerk nicht auch aus wirtschaftshistorischer Sicht zu würdigen.
Besim Karadeniz, 04.04.2019
Digitale Kundenprojekte sind innerhalb der Mauern eines Kunden immer eine “Ausnahmesituation” und das ist in erster Linie positiv gemeint. Tatsächlich leben erfolgreiche Digitalprojekte vor allem davon, dass die daran arbeitenden Menschen “ungestraft” neue Grenzen ausloten dürfen. Zehn zentrale Punkte, die die Basis eines erfolgreichen Digitalprojekts sein können.
Dr. Joachim Degel, 19.03.2019
Der diesjährige Mobile World Congress in Barcelona kannte vor allem ein Thema – der kommende Mobilfunkstandard 5G. Und das in allen Bereichen, von der Mobilfunk- und Netzwerktechnik, über Smartphones bis hin zu Anwendungen und Applikationen, die von hohen Bandbreiten und Echtzeitfunktionalitäten der 5G-Technologie profitieren oder dringend darauf angewiesen sind, beispielsweise das autonome Fahren. Der mitunter krasse Spagat der unterschiedlichsten Inhalte von Unterhaltungselektronik und professioneller Netzwerktechnik macht den Reiz des MWC aus, der einst eine staubtrockene Mobilfunk-Fachmesse war. Wer hätte damals schon gedacht, dass irgendwann Robotaxis auf dem MWC vorgestellt werden?
Hartmut Gasser, 25.02.2019
Für unsere Schweizer Kunden und Interessenten rücken wir nun noch näher heran – mit einer eigenen BGK-Niederlassung in der Schweiz.
Michael Rettinger, 11.02.2019
Wohl keine Branche ist von den Möglichkeiten und Trends des Internet so betroffen, wie die Musikbranche. Was Mitte der 1990er Jahre mit der Erfindung von MP3 begann, hat sich heute zu einer noch nie erreichen Individualisierung des Musikkonsums entwickelt – mit einschneidenden Folgen für Musikverlage und Musiker.
Yvonne Brugger, 24.01.2019
Dass die Mobilfunkanbieter hauseigene Apps als Kundenbindungswerkzeuge entdeckt haben und darin auch Fremdangebote promoten, ist nicht neu. Die Telefonica-Tochter O2 geht in Deutschland aber einen Schritt weiter: Es gibt ab sofort ein Bankingangebot, das nun auch Investment-Produkte beinhaltet - und zwar aus einem digitalen Ökosystem eines FinTech-Unternehmens.
Dr. Joachim Degel, 10.01.2019
Noch sind es weitgehend nur eingefleischte Smartphone-Fans, die zum Bezahlen an der Supermarktkasse das Smartphone zücken und kontaktlos bezahlen. Schon heute aber dürfte klar sein, dass das Zahlen mit Smartphone und Smartwatch keine Eintagsfliege bleiben wird. Eine Bestandsaufnahme aus Beratungssicht.
Dr. Joachim Degel, 11.12.2018
Nach dem im Sommer gestarteten Google Pay startet nun auch Apple Pay am heutigen Dienstag auf allen neueren iPhones und Apple Watches. Die Bedingungen sind ähnlich, wie bei Google Pay. Mit dem Unterschied, dass Apple auch weiterhin keine Anzeichen macht, den eingebauten NFC-Chip für andere Apps freizugeben.
Hartmut Gasser, 29.11.2018
Die Digitalisierung, der demografische Wandel und disruptive Prozesse machen nicht nur vor Prozessen in einer Bank halt, sondern auch in deren Marketing und Werbung. Ein Blick auf eine aus unserer Sicht gelungene Strategie des Finanzdienstleisters American Express.
Hartmut Gasser, 15.11.2018
Der Ansatz von PSD1 und PSD2 ist ambitioniert: Grenzen zwischen Bankkonten aufheben und einen universellen, bankenübergreifenden Zugriff auf Konten zulassen. Dass dazu nicht unbedingt Online-Sparkonten gehören, hat der Europäische Gerichtshof in einer aktuellen Entscheidung mitgeteilt.
Besim Karadeniz, 30.10.2018
Das kürzlich in Deutschland gestartete Google Pay ist technisch ausgereift und funktioniert auf vielen Märkten weltweit. In Deutschland indes leidet Google Pay an der mangelnden Akzeptanz der meisten Banken. Dieses luftleere Loch wird nun schlagartig gefüllt – durch PayPal.
Rainer Schäfer, 02.10.2018
Die Banking-App “Zak” der schweizerischen Bank Cler ist seit einigen Monaten online und hat mit ihrem innovativen Ansatz mit nutzereigenen Spartöpfen einen Kreis von Nutzern. Ergänzt wird die App nun mit einer eigenen Auktionsplattform für “Zaktionen”.
Michael Rettinger, 18.09.2018
Das kontaktlose Zahlen ist in Europa eindeutig auf dem Vormarsch. Während Deutschland bei diesem Wachstum das Schlusslicht darstellt, ist das kontaktlose Bezahlen vor allem in osteuropäischen Ländern äußerst beliebt.
Rainer Schäfer, 20.08.2018
Lange hat es gedauert, bis auch deutsche Banken das Bezahlen via Smartphone auch außerhalb der üblichen Banking-Apps verstanden haben. Nun scheint der Durchbruch bevorzustehen – eine Vielzahl von Apps sind gestartet und auch Google Pay ist inzwischen in Deutschland angekommen.
Dr. Joachim Degel, 25.07.2018
Zak, das einfachste Banking der Schweiz, das wir zusammen mit der Bank Cler und weiteren Projektpartnern entwickelt haben, ist erfolgreich in den Markt gestartet. “Unser” Video mit einigen zentralen Statements präsentieren wir Ihnen hier.
Ralf Mund, 16.07.2018
Im April stellten einige deutsche Unternehmen wie die Deutsche Bank, Allianz und die Deutsche Telekom ein Unternehmen für ein einheitliches Identitätsmanagement namens “Verimi” vor. Dieses Startup soll nicht viel weniger als eine europäische Antwort zur Identifikation sein. Kann das funktionieren?